Mit sich selber im Reinen sein

Mit sich im Reinen sein

Mit sich selber im Reinen sein

Früher konnten mich bereits Kleinigkeiten aus dem Tritt bringen. Dem Ärger liess ich jeweils freien Lauf und brüskierte so meine Mitmenschen. Im Nachhinein tat mir dies sehr leid, doch der Schaden war oft bereits angerichtet.

Ich hatte meine Gereiztheit einfach nicht im Griff und fühlte mich nach den Gefühlsausbrüchen miserabel. So konnte es nicht mehr weitergehen. Ich wollte unbedingt wieder mit mir ins Reine kommen.

Ich sagte mir: «Schluss mit diesen impulsiven Ausbrüchen, dem Ausser sich sein und den Grenzüberschreitungen.»

Heute weiss ich, wie ich mich selbst und relativ rasch wieder ins Gleichgewicht bringen kann.
Wie ich gelassen und trotz Herausforderungen proaktiv dran bleiben kann, ohne mich aus der Bahn werfen zu lassen.

Doch was hat mir dabei geholfen?

Meine wesentlichen Erkenntnisse – ich nenne sie hier Essenzen – teile ich gerne mit Dir in diesem Blogbeitrag.

Ergänzend findest Du in diesem Artikel 3 Arbeitsblätter, die Dir bei der Arbeit mit den 5 Essenzen und den ersten Schritten um mit Dir ins Reine zu kommen helfen.
Doch zuvor erzähle ich Dir noch, wie meine Geschichte weiterging…

Voll unter Stress

Die anfangs erwähnte Gereiztheit war nur die Spitze des Eisberges.
Da lag noch viel mehr im Argen bei mir:

  • Den Überblick über meine Tage hatte ich schon längst verloren. Irgendwie kam ich der Arbeit nicht mehr hinterher. «Rahm abschöpfen» nenne ich diesen Zustand. Immer nur das Nötigste machen. Alles andere bleibt liegen.
  • Meine Ernährung verschlechterte sich. Die Zeit zum Einkaufen und Kochen fehlte, so griff ich immer mehr zu Fast-Food-Produkten, schliesslich musste es schnell gehen.
  • Da ich abends lange am PC sass, um die Büroarbeiten zu erledigen, konnte ich trotz Blaulicht-Dämpfer nur erschwert einschlafen. Meine Schlafenzeit verkürzte sich somit und der Druck, schlafen zu müssen verstärkte sich zusehends.

Das eine Dilemma löste eine Kaskade von anderen Problemen aus.

Schlussendlich konnte ich mich am Wochenende nicht mehr genügend erholen. Ich wollte einfach nur noch meine Ruhe haben. Wurden Themen an mich herangeführt, die mir nicht passten, ja eben, dann reagierte ich äusserst gereizt.

Da war meine totale Erschöpfung nicht mehr weit entfernt und erste körperliche Reaktionen zeigten sich auch schon. Da realisierte ich endlich, dass da gerade etwas ziemlich viel schief lief.

Ich musste am eigenen Leib erfahren, was es hiess, aus der Balance zu fallen und nicht mehr im Reinen mit mir selber zu sein.

Stopp

So habe ich die Reissleine gezogen. Ich kündigte meinen Klienten/innen an, dass ich eine Auszeit von mehreren Monaten nehmen werde, organisierte Nachfolger/innen und gab ihnen alle meine Klienten/innen ab.

Dass meine geplante Auszeit gerade auf April 2020 fiel und meine ganze Reise bachab ging, ist eine andere Geschichte…

Schlussendlich wurden aus meinem Plan mehrere Sabbatical-Monate. Diese Auszeit war für mich eine Offenbarung. Erst da erkannte ich, wie erschöpft ich in Wirklichkeit war.

In dieser Zeit habe ich viel gelesen, ausprobiert und einiges in meinem Leben geändert. Dadurch bin ich ausgeglichener geworden, lebe nun mein Leben so, wie ich es haben möchte und lasse mich nicht mehr so schnell aus der Ruhe bringen.

Wie schaffst auch Du es, mit Dir selber ins Reine zu kommen?

Im Austausch mit anderen Menschen bemerkte ich, dass es vielen Leuten auch so geht wie mir damals. Deshalb teile ich hier mit Dir, was mir geholfen hat. Ich will Dir Mut machen, es anzugehen und mehr in den Einklang mit Dir selber zu kommen.

Meine Erkenntnisse habe ich stark gebündelt, aus diesem Grund nenne ich sie hier Essenzen. Mit meinen 5 Essenzen kannst auch Du wunderbar in Deine Balance kommen und mit Dir wieder im Reinen leben.

Die Ziele sind:

  • in die eigene Kraft zu kommen
  • den Einklang mit Dir selbst zu finden
  • Dir endlich erlauben, Dein Leben nach den eigenen Wünschen zu gestalten
  • mehr Lebendigkeit zu leben und Lebenssinn zu finden

Seitdem ich nach meinen Wünschen lebe, hat sich vieles vereinfacht.
Klar, gibt es immer Dinge, die halt einfach gemacht werden müssen. Aber auch diese Arbeiten werden Dir einfacher von der Hand gehen. So bleiben Dir schlussendlich mehr Zeit fürs Wesentliche, mehr Freude, Ausgeglichenheit und Lebensqualität.

Also legen wir los und ich zeige Dir mein Lebens-Konzept der 5 Essenzen, inklusive 3 Arbeitsblätter. So kannst auch Du wieder vermehrt im Einklang mit Dir und Deinem Umfeld leben.

Die 5 Essenzen um mit sich im Reinen zu leben

Mit dem Wort Essenz ist das Konzentrat, der Kern, das Wesentliche oder auch unser tiefstes inneres Wesen gemeint. Es geht um das Authentische, das Unverwechselbare, genau das, was uns als Mensch ausmacht.

Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, ausprobiert und verbessert. Diese 5 Essenzen haben sich daraus ergeben:

  1. Im Stresstoleranz-Fenster sein
  2. Leben nach den eigenen Werten
  3. Einbezug der inneren Anteile
  4. Positive Beziehungen pflegen
  5. Gesunde Alltags-Struktur

Essenz Nr. 1 Im Stresstoleranz-Fenster sein

Viele Menschen erzählen mir, dass sie sich im Funktionsmodus befinden. Sie arbeiten ab, was ihnen gerade am dringlichsten erscheint und spüren sich selber kaum noch. Dies ist der Fall, wenn wir übererregt sind und uns mit den vielen Anforderungen überfordert fühlen.

Abends kaum zu Hause fallen sie in ein energetisches Loch, gucken fern und lenken sich ab. Dann sind sie in der Untererregung, ein Zustand, der leider nicht zu einer erfolgreichen Erholung führt.

Es ist eine gute Balance gefragt, welche das Model vom Stresstoleranz-Fenster nach Dr. Daniel Sigel sehr gut aufzeigt:

Stress-Toleranzfenster

Hauptspieler ist unser autonomes Nervensystem, bestehend aus dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem.

Bewegt sich unser autonomes Nervensystem im Stresstoleranz-Fenster (zwischen den beiden horizontalen Linien) so sind wir im grünen Bereich und können unsere emotionalen Erfahrungen gut erleben, verarbeiten und integrieren.

Ist der Sympathikus zu aktiv, geraten wir in eine Überregung und können nicht mehr adäquat handeln, so wie wir es gerne möchten.

Ist der Parasympathikus zu aktiv, so geraten wir in eine Unterregung. Dann fühlen wir uns wie gelähmt, starr, leer und wir können uns nicht erholen, wie wir es nötig hätten.

In unserem Alltag schwankt der Grad der Erregung hin und her. Je nachdem, wie aktiv wir gerade sind und welche Anforderungen an uns gestellt werden. So ist unser Körper mal aktivierter, da der Sympathikus uns Energie bereitstellt, um Aktivitäten wie Sport oder berufliche Herausforderungen zu bewerkstelligen.
Und dann gibt es Momente, in denen unser Körper mehr in die Ruhe kommt, da der Parasympathikus greift, z.B. wenn wir Pausen machen, beim Verdauen oder wenn wir Zeit mit Freunden verbringen.

Die Schwankungen finden idealerweise innerhalb des Stresstoleranz-Fensters statt.

Weil nur dann

  • fühlen wir uns sicher und wohl.
  • können wir flexibel auf unsere Umwelt reagieren.
  • fühlen wir uns mit uns selbst und anderen verbunden.
  • sind wir präsent im Hier und Jetzt.
  • können wir klar und kreativ denken.
  • reagieren wir neugierig und interessiert auf das Leben.
  • sind wir imstande, das Erlebte zu verarbeiten.
  • zeigen wir Mitgefühl unseren Mitmenschen gegenüber.
  • können wir unsere Gefühle gut halten und regulieren.

Doch wie gelangen wir in dieses erstrebenswerte Stresstoleranz-Fenster? Es gibt viele Methoden, Techniken und Möglichkeiten, welche den Sympathikus beruhigen und den Parasympathikus aktivieren.
Eine effektive und sehr einfache Methode ist die «Schmetterlingsübung», welche ich Dir gerne zeige.

Vagusnerv klopfen

Klopfe mit den Fingern auf die Brust, welche wie ein Flügelschlag sich auf und ab bewegen. Dies 2-4x pro Sekunde.

Formuliere dazu einen Satz, welcher Deine aktuelle Situation und Emotion am besten beschreibt.

Zum Beispiel:

  • «Auch wenn ich kaum Luft bekomme vor lauter Stress und mich total gereizt fühle, schätze und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.»

Oder:

  • «Auch wenn ich wütend über mich selber bin, dass ich zu der an mich delegierten Arbeit nicht nein gesagt habe, schätze und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.»

Oder eine weitere Möglichkeit:

  • «Auch wenn sich mein Bauch verkrampft, weil ich nun endlich diese wichtige E-Mail schreiben sollte und will, schätze und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.

Atme dabei tief ein und aus, sei präsent und fühle einen Moment in Dich rein.

Falls es sich um etwas handelt, welches Du erledigen solltest, Dich aber blockiert fühlst ─ wie im dritten Beispiel beschrieben ─ dann stelle Dir vor, dass die Arbeit bereits erledigt ist und wie Du Dich dabei fühlst. So verknüpfst Du die Regulation vom Nervensystem um wieder ins Handeln kommen in einer einzigen, praktischen, einfachen Methode.

Essenz Nr. 2 Leben nach den eigenen Werten

Was genau sind persönliche Werte? Damit ist unsere ganz individuelle Ausrichtung gemeint, das was uns besonders wichtig ist. Werte bestimmen unsere Überzeugungen, Ziele und Handlungen.

  • Wer zum Beispiel der Gesundheit einen hohen Wert gibt, treibt Sport, isst gesund oder schläft genügend.
  • Wem Status enorm wichtig ist, misst der Wohnung, dem Auto, Schmuck usw. eine hohe Bedeutung bei.
  • Wer der Verbundenheit einen hohen Stellenwert gibt, wird seine Freundschaften/Familie/ Vereine besonders pflegen.

Werde Dir klar, was Dir besonders wichtig ist in Deinem Leben. Dies hilft, um Dich dementsprechend auszurichten und zu handeln.

Meine eigenen Werte zum Beispiel sind: Naturverbundenheit, Freiheit und Tiefe.

Naturverbundenheit: Ich verbringe sehr viel Zeit in der Natur, helfe auf einem Bauernhof mit, sammle Wildkräuter, helfe anderen ihre Gärten zu pflegen und interessiere mich für nachhaltige Landwirtschaft.

Freiheit: Meine eigene Tagesplanung ist mir besonders wichtig. Ich lege meine Arbeiten immer selbständig fest, was ich wann wo und wie lange mache. Dies erfüllt mich mit Zufriedenheit, da ich immer auch auf Abwechslung und Pausen achte. Mit meinem Camperbus stehe ich an verschiedenen Orten, wie es mir gefällt.

Tiefe: Ich liebe tiefgründige Gespräche. Auch interessieren mich Biografien sehr um zu verstehen, warum ein Mensch zu dem geworden ist, wer er ist. Deshalb bin ich in meinem Beruf als Trauma-Fachfrau auf jeden Fall richtig positioniert.

Nun zu Dir:
Was ist Dir besonders wichtig? Welches sind Deine Werte?

Nimm gerne diese Werte-Liste zur Hilfe und finde es heraus.

Essenz Nr. 3 Einbezug der inneren Anteile

Was ist ein Persönlichkeitsanteil? Was macht ihn aus, wie funktioniert er und wie kannst Du damit umgehen?

Unsere Persönlichkeit ist vergleichbar mit einem inneren System, in dem verschiedene Anteile wirken. Jeder Anteil unserer Persönlichkeit hat seine eigene Funktion, seine eigenen Ansichten und eine eigene Art zu kommunizieren.

Z.B. ist unser innerer Kritiker gewöhnlich eher streng. Er will uns schliesslich vor Dummheiten bewahren.
Unsere abenteuerlustige Seite hingegen möchte, dass wir Spass haben und neue Dinge ausprobieren.

Sind die Beweggründe der Anteile sehr unterschiedlich, so können im Inneren starke Konflikte entstehen.

Z.B. Der eine Anteil will aufräumen, da Ordnung so wichtig ist. Ein anderer Anteil möchte nach draussen spazieren gehen, weil die Natur so gut tut und wieder ein anderer möchte an eine Party gehen, um Spass zu haben. So kann eine innere Zerrissenheit entstehen, welche uns in einen grossen Zwiespalt bringen und uns ermüden lässt.

Als weiteres Beispiel:
Wenn wir mit einem hinderlichen Verhaltensmuster Erfolg haben, so scheint das Verhalten auf eine Situation zu passen oder wir werden zumindest nicht mehr sanktioniert.
So können wir dies verinnerlichen und wiederholen es dadurch immer wieder.
Dann entstehen negative Gedankengänge wie «Nur wenn ich leiste, bin ich gut genug», «Wenn ich Emotionen zeige, mache ich mich verletzlich» oder «Ich gehe den anderen lieber aus dem Weg, damit mir nichts passiert».

Deshalb ist es so wichtig, sich den wichtigsten Anteilen bewusst zu sein und ihre Beweggründe zu verstehen, um einen inneren Konsens zu finden.

Wenn Du mehr darüber lesen möchtest, dann kannst Du dies unter:
https://claudiajost.ch/mein-innerer-akku-ist-leer/

Finde für Dich heraus, welche wesentliche Anteile in Dir Dich antreiben, motivieren, zum Handeln bringen.
Kläre in einem weiteren Schritt, welche Anteile Dich behindern, zögern lassen, ängstlich, wütend werden lassen oder einfach gerne alles beim Alten belassen wollen.

Die folgende Grafik bietet Dir die Möglichkeit, diese zu notieren.

Persönlichkeitsteile

Grafik hier auch als PDF zum Ausdrucken.

Wichtig ist dabei, zu verstehen, dass unsere Anteile Bewältigungsstrategien darstellen, um unseren grundlegenden Bedürfnissen nachzukommen. Sie sind also nicht an sich gut oder schlecht, sondern haben – oder hatten – eine wichtige Funktion in unserem Gesamtgefüge.

Essenz Nr. 4 Positive Beziehungen pflegen

Wir sind von Natur aus soziale Wesen. Von daher ist es sonnenklar, dass wir gute, positive Beziehungen zu Mitmenschen brauchen. Doch genau das, war mir lange Zeit nicht bewusst. Durch Corona, einer mehrheitlichen Online-Tätigkeit und einer schweren Bänderzerrung, welche meine geliebte Gruppenaktivität unmöglich machten, stellte ich fest, dass mir etwas Grundlegendes fehlte.

Lange wusste ich nicht, was mit mir los war. Ich fühlte mich wie damals, als ich oft Nachtwache hielt auf der Psychiatrieabteilung. Ein Gefühl von «entrückt» sein von der Gesellschaft. Nur noch am Rand stehen und zuschauen, statt mittendrin zu sein. Verstehst Du, liebe/r Leser/in, was ich meine? Ist es Dir auch schon so ergangen?

Offline-Treffen sind unersetzlich: Denn wenn wir mit Herzensmenschen zusammen sind, so kommt unser Vagusnerv, welcher für soziale Interaktionen, Verbundenheit, Bindung, Kommunikation steht, voll und ganz zum Zug.
Besonders im Zusammensein mit uns gut gesinnten Menschen ist der Vagusnerv, welcher vom Hirnstamm bis in den Bauchraum führt, aktiv. Wir fühlen uns geborgen, was unsere Gesundheit, Freude und unseren Lebenssinn stärkt.

Bei der Schmetterlingsübung klopfen wir übrigens genau diesen Vagusnerv.

Deswegen hier meinen Rat für Dich: Schaue in Deinen Kontakten nach, welche Person Du aus den Augen verloren hast, welche Dir jedoch wichtig ist. Nimm mit ihr Kontakt auf, schreibe eine Nachricht, telefoniert zusammen oder macht ein Treffen ab.
Es wird Euch beiden gut tun!

Tolle Beziehungen

Essenz Nr. 5 Grundstruktur im Alltag erhalten und pflegen

Sobald sich Stress, Überforderung und Druck im Alltag zeigen, werden die sogenannten «Basics» im Alltag leider sehr häufig vernachlässigt.
Eine Negativspirale beginnt.

Doch gerade in stressigen Zeiten sind diese Basics, welche ich auch gerne als Grundstruktur im Alltag bezeichne, so elementar.

Diese Basics sind:

– regelmässige Bewegung
– erholsame Entspannung
– ausgewogene Ernährung
– förderliche Gedanken
– regenerierender Schlaf
– soziale Kontakte
– ordentliche Wohnung/Umgebung

Wollen wir mit uns im Reinen sein, so gilt es, das umzusetzen, was wir auch leben und erreichen wollen und immer auch die Basics (Schlafen, Entspannung, Bewegung, Ernährung, Arbeiten, Soziale Kontakte, Ordnung) in einer guten Balance zu halten.

Frage an Dich:
Was klappt in Deinem Alltag gut? Was hingegen weniger?
Nimm Dir Zeit für eine kurze Bestandesaufnahme, um Klarheit zu bekommen.

Hier findest Du die 9 Fragen auch als PDF.

Wenn einer oder mehrere dieser Bereiche ein «gar nicht» aufzeigen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, dies gezielt anzugehen.

Endlich mehr Klarheit und im Einklang mit Dir

Wer mit sich im Reinen ist, kann ein freies, selbstbestimmtes Leben führen.
Meinungen von anderen Menschen sind nicht mehr so wichtig, dank genügend Selbstbewusstsein und dem Wissen, was Du willst.

Du wirst ein zufriedenes, eigenständiges und ─ dank Vereinfachung gewisser Prozesse ─ ein energiegeladenes Leben führen können.

Die 5 Essenzen aus diesem Blog sind ein erster Schritt für Dich in diese Richtung.

Du wünschst Dir weitere, nachhaltige Ergebnisse und möchtest noch tiefer gehen?
Dies mit einer gezielten Begleitung? Ich unterstütze Dich gerne dabei.
Melde Dich ganz einfach per E-Mail bei mir oder zu einem kostenfreien Erstgespräch unter: https://claudiajost.ch/kalender/